Was ist meine IP?

216.73.216.179

Erfahren Sie unten, welche Ihre IPv4- und IPv6-Adressen sind, sowie detaillierte Geolokalisierungsinformationen, einschließlich des Landes, der Stadt und des Internetdienstanbieters.

Vollständige IP-Informationen
IPv4216.73.216.179
IPv6
Wird überprüft...
LandUnited States
RegionOhio
StadtColumbus
PLZ43215
ISPAmazon.com
OrganisationAnthropic, PBC
ASNAS16509 Amazon.com, Inc.
ZeitzoneAmerica/New_York
User-AgentMozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; [email protected])

Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass der auf dieser Karte für die IP-Adresse angegebene Standort ein Näherungswert ist und aufgrund von Faktoren wie der Neuzuweisung von IP-Adressen, der Verwendung von Proxys und den von Internetdienstanbietern verwendeten geografischen Verteilungsmethoden möglicherweise nicht genau dem tatsächlichen Standort entspricht.

Was ist eine IP-Adresse?

Eine IP-Adresse (Internet Protocol address) ist eine eindeutige Nummer, die jedem Gerät in einem Netzwerk zugewiesen wird. Sie ermöglicht die korrekte Datenweiterleitung und identifiziert Geräte innerhalb der TCP/IP-Architektur. IP-Adressen sind Kommunikationspunkte, über die Router Pakete mithilfe von Routing-Tabellen und Präfix-Abgleich übertragen können. Sie arbeiten in der Regel mit Subnetzmasken zur Netzwerkteilung, NAT zur Übersetzung privater Adressen und DHCP für automatische Zuweisungen. Jedes Gerät, das auf das Internet zugreift – wie ein Computer, Smartphone oder IoT-Gerät – ist auf diese IP-Adressen angewiesen. Logische Adressierung stellt die Konsistenz von Informationen während der Datenübertragung sicher und ermöglicht nahezu sofortige Konnektivität in globalen Netzwerken.

Arten von IP-Adressen

Die wachsende Anzahl von internetfähigen Geräten erschöpfte alle verfügbaren IPv4-Adressen und führte zur Entwicklung fortschrittlicherer Protokolle. Dieser Wandel war notwendig, um globale Konnektivität sicherzustellen, Leistung zu verbessern und langfristige Skalierbarkeit zu gewährleisten.

IPv4

IPv4 ist die vierte Version des Internetprotokolls. Es verwendet 32-Bit-Adressen im Punkt-Dezimal-Format, was etwa 4,3 Milliarden eindeutige Kennungen ermöglicht. IPv4-Adressen bestehen aus vier 8-Bit-Segmenten von 0 bis 255. IPv4 unterstützt klassenbasiertes und klassenloses Adressieren. Es verwendet CIDR (Classless Inter-Domain Routing) für Routing und ARP (Address Resolution Protocol), um IP-Adressen mit MAC-Adressen zu verknüpfen. Es enthält eine Prüfsumme zur Fehlererkennung, Fragmentierung zur Handhabung großer Pakete und TTL (Time To Live), um Endlosschleifen zu vermeiden. IPv4 funktioniert in den meisten Netzwerken, ist jedoch auf NAT (Network Address Translation) angewiesen, um den begrenzten Adressraum zu erweitern. NAT weist privaten Adressen eine öffentliche zu, was Latenz verursachen und die Peer-to-Peer-Kommunikation beeinträchtigen kann.

IPv6

IPv6 ist die sechste Version des Internetprotokolls. Es wurde entwickelt, um IPv4 zu ersetzen und dessen Einschränkungen zu überwinden. IPv6 verwendet 128-Bit-Adressen, die in Hexadezimalform geschrieben und durch Doppelpunkte getrennt sind, z. B.: 2001:4860:4860:0:0:0:0:8888. IPv6 ermöglicht etwa 340 Undezillionen eindeutige Adressen, sodass jedes Gerät eine globale, eindeutige IP-Adresse erhält. IPv6 eliminiert die Notwendigkeit von NAT und macht Kommunikation schneller und direkter. Es unterstützt SLAAC für Selbstkonfiguration und verfügt über integriertes IPSec für sichere Datenübertragung. IPv6 verbessert die Routing-Effizienz mit vereinfachten Headern und unterstützt effizientes Multicast anstelle von Broadcast. Es ist entscheidend für zukünftige Netzwerke, IoT-Systeme und globale Konnektivität.

Statische und dynamische IP-Adressen

Die Art und Weise, wie IP-Adressen zugewiesen werden, beeinflusst Netzwerkleistung und Skalierbarkeit. Sie können statisch oder dynamisch sein, abhängig von der Konfiguration. Hier die Details:

Statische IP

Eine statische IP-Adresse ist eine feste, manuell konfigurierte Adresse, die sich im Laufe der Zeit nicht ändert. Die konstante Sichtbarkeit ist entscheidend für Server, Router und Geräte, die dauerhaft erreichbar sein müssen.

Bei DNS-Servern, Mailservern oder Remote-Access-Lösungen werden statische IPs verwendet. Sie reduzieren die Neuberechnung von Routing-Tabellen und gewährleisten persistente Netzwerksitzungen. Statische Zuweisung verhindert DHCP-Lease-Konflikte, stärkt Firewall-Regeln und erleichtert Portweiterleitung. Allerdings erfordern sie sorgfältige Planung und können in hochdynamischen oder großskaligen Umgebungen zu Adressverschwendung führen.

Dynamische IP

Eine dynamische IP-Adresse wird von einem DHCP-Server für einen begrenzten Zeitraum einem Gerät zugewiesen. Sie stammt aus einem Adresspool und ändert sich normalerweise mit jeder neuen Sitzung oder beim Ablauf der Lease.

Die dynamische Konfiguration ist automatisch und erfordert wenig Eingriff. Sie ist ideal für Laptops, Smartphones und andere Verbraucher- oder IoT-Geräte, die keine feste Adresse benötigen. Dynamische IPs ermöglichen schnelle Adresswiederverwendung, verringern manuelle Konfigurationsfehler und erleichtern die Nutzeranbindung in Umgebungen wie Cloud-Rechenzentren oder öffentlichen WLANs. Sie sind jedoch weniger geeignet für Geräte, die dauerhaft Dienste bereitstellen, es sei denn, es werden Werkzeuge wie dynamisches DNS oder DHCP-Reservierungen verwendet.

Wie finde ich meine IP-Adresse?

Du kannst deine IP-Adresse ganz einfach finden, indem du „what is my IP“ in einem Browser suchst. Seiten wie whatismyip.org oder ipinfo.io zeigen sofort deine öffentliche IP. Dies ist die Adresse, die dir dein Internetanbieter (ISP) zuweist und mit der du online kommunizierst. Du kannst auch die private IP deines Geräts herausfinden, die nur im lokalen Netzwerk verwendet wird, indem du die Netzwerkeinstellungen deines Geräts überprüfst.

IP unter Windows finden

Windows-Systeme bieten mehrere integrierte Methoden, um die IP-Adresse herauszufinden – sowohl grafisch als auch per Kommandozeile. So geht’s:

1. Methode mit Eingabeaufforderung

  • Drücke Windows + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen
  • Gib „cmd“ ein und drücke Enter
  • Gib „ipconfig“ ein für Basisinformationen
  • Gib „ipconfig /all“ ein für vollständige Details inkl. DNS und Subnetzmaske
  • Finde deine IP im Abschnitt des aktiven Netzwerkadapters
Eingabeaufforderung

2. Methode mit Windows-Einstellungen

  • Klicke auf Startmenü > Einstellungen (Zahnrad-Symbol)
  • Gehe zu „Netzwerk und Internet“
  • Wähle deine aktive Verbindung (WLAN oder Ethernet)
  • Klicke auf „Eigenschaften“ oder „Erweiterte Optionen“
  • Prüfe die IP-Details im Netzwerk-Info-Bereich

3. Erweiterte Methode mit PowerShell

  • Rechtsklicke auf Start und wähle „Windows PowerShell“
  • Gib „Get-NetIPAddress“ ein für vollständige Liste
  • Filtere mit „Get-NetIPAddress -AddressFamily IPv4“ für nur IPv4-Adressen

IP unter macOS finden

macOS-Systeme bieten zwei Möglichkeiten: über die Systemeinstellungen oder Terminal-Befehle.

1. Methode mit Systemeinstellungen

  • Gehe zu Systemeinstellungen > Netzwerk
  • Wähle deine aktive Verbindung, um die IP zu sehen

2. Methode mit Terminal

  • Öffne Terminal (Programme > Dienstprogramme > Terminal)
  • Gib „ifconfig“ ein, um alle Interfaces zu sehen
  • Gib „ifconfig en0“ ein für Details des WLAN-Adapters
  • Gib „ipconfig getifaddr en0“ ein, um die IP direkt anzuzeigen
  • Suche nach „inet“-Einträgen für IP-Infos

3. Weitere Terminal-Befehle

  • „networksetup -getinfo Wi-Fi“ für WLAN-Infos
  • „hostname -I“ für schnelle IP-Anzeige
  • „ifconfig | grep inet“ für nur IP-Einträge

Egal ob öffentliche IP oder lokale Diagnose – diese Methoden helfen dir, deine IP schnell zu finden.

Was ist IP-Geolokalisierung?

IP-Geolokalisierung ist der Prozess, den ungefähren geografischen Standort eines Geräts anhand seiner IP-Adresse zu bestimmen. Sie identifiziert Stadt, Region, Land und manchmal Koordinaten mithilfe von Daten von Internetanbietern und IP-Mapping-Datenbanken. Diese Technologie wird in Content-Personalisierung, gezielter Werbung und Compliance verwendet. Sie ist in Webanwendungen und Sicherheitssysteme integriert, um Nutzererlebnisse zu verbessern und Missbrauch zu verhindern. Normalerweise ist sie auf Stadtebene genau, aber VPNs, Proxys oder Mobilnetze können die Genauigkeit beeinflussen. Seiten wie WhatIsMyIP zeigen die ungefähre Standortbestimmung einer IP.

Kann ich meine IP verbergen?

Ja, du kannst deine IP-Adresse mit VPNs, Proxy-Servern oder dem Tor-Browser verbergen. Ein VPN verschlüsselt deine Verbindung und leitet sie über einen anderen Server um: Webseiten sehen die VPN-IP statt deiner echten. Proxys leiten deinen Verkehr weiter und verschleiern so deine Identität. Tor fügt zusätzliche Privatsphäre hinzu, indem es Daten über mehrere Knoten weiterleitet. Auch öffentliches WLAN kann deine sichtbare IP vorübergehend ändern, bringt aber Sicherheitsrisiken mit sich. Diese Methoden schützen deine Online-Aktivitäten, wahren Privatsphäre und umgehen Standortbeschränkungen.